Um ein Gegengewicht in der Muskulatur herzustellen soll an diese Übung das „Zähne verstecken” mit „Uroma- oder Uropasprache” (Kittel 2001, S. 83) anschließen. Dabei werden die Lippen bei geöffnetem Kiefer nach innen gezogen, sodass die oberen und unteren Zähne von den Lippen zur Gänze verdeckt werden. Ist diese Haltung eingenommen, kann zu sprechen versucht werden. Beim Sprechen dürfen die Lippen nicht wegrutschen und die Zähne nicht freigegeben werden.
Die Übung des „Zähneversteckens” kann mit der Gegenbewegung des nach vorne Stülpens der Lippen (rund und offen) kombiniert werden. Auch andere Kombinationen sind laut Kittel (2001, S. 83f). möglich, wie die Abwechslung von eingezogenen Lippen zum Nachvornestülpen mit runden geschlossenen Lippen oder zu breitgezogenen offenen Lippen oder geschlossenen breitgezogenen Lippen.
Bei Erwachsenen können sehr gut Dehnungsübungen durchgeführt werden, indem z.B. mit der Oberlippe die obere Zahnreihe abgedeckt wird und mit den Fingerkuppen der Zeigefinger ein Gegendruck außen an den Lippen nach oben ausgeführt wird.
Ein Holzspatel, ein wichtiges Utensil, wird den Studierenden mitgegeben. Bei dieser Übung sollen die Zahnreihen geschlossen sein, der Spatel – querliegend mit der schmalen Seite – soll mit der oberen und unteren Lippe gehalten werden. Diese Übung kann sehr einfach bei der Arbeit am PC, beim Musikhören, Fernsehen etc. ausgeführt werden. 30 Minuten sollte das Minimum des Haltenkönnens betragen. Stellt diese Zeitspanne kein Problem dar, können einmal pro Minute die Lippen für 15 bis 20 Sekunden zusammengepresst werden (Deinhofer 1997, S. 108), um einen noch besseren Lippenschluss gewähren zu können.